Demnächst im Klub:

Aktuelle NACHRICHTEN aus dem Klubleben



[28.04.2023]                  

Wolfgang Tschallener, Andreas Meier und Dietmar Halbeisen

Besuch aus Österreich: 

Die Filmer von ogablick zu Gast beim Filmklub Dortmund

 

Wolfgang Tschallener hat mit seinem Film „Der Blonser Engel“ den Offenen Wettbewerb des Filmklub Dortmund gewonnen. Am 25.4.  besuchte er zusammen mit seinem Filmkollegen Dietmar Halbeisen unseren Klubabend. Die beiden Filmemacher zeigten einen Ausschnitt aus dem 15-jährigen Schaffen ihrer Gruppe Ogablick, einem lockeren Zusammenschluss von 10 Leuten in Vorarlberg/Österreich, die die Leidenschaft zum Filmemachen verbindet. Dabei steht die Unterhaltung immer im Vordergrund. Obwohl kein Mitglied der Gruppe eine filmische Ausbildung genossen hat, erreichen die Filme der Österreicher ein fast professionelles Niveau. Ob Slapstick-Filme, Kurz-Spielfilme oder aufwendig produzierte Animationsfilme, Wolfgang Tschallener und seine Crew können in allen Genres überzeugen – und die Mitglieder des Filmklub Dortmund nur staunen.

 

„Der Blonser Engel“ auf selberfilmemacher.de 

 

 


[23.04.2023]                  

Die Ergebnisse des BFF Doku Castrop-Rauxel 2023

 

Weitere Informationen hier ...

Zweimal Gold: Robert Becker (Film- und Videofreunde in der VHS Neu-Isenburg)

und Günter Bobitka (Filmklub Dortmund) - herzlichen Glückwunsch!


[19.03.2023]                  

⁣Preisverleihung Offener Wettbewerb 2023 - Filmklub Dortmund e.V. - OPEN'23: Das Publikum und die dreiköpfige Jury haben entschieden. Welcher SPOT ist nach Meinung der User der Beste? Welche Beiträge erhalten einen Dortmunder Willi. Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal hält eine kurze Begrüßungsansprache. Die Show wird von Jan N. Schmitt moderiert und musikalisch von dem Jazz-Trio Jazzbaguette begleitet. Gute Unterhaltung.

 

Mehr Infos zum Wettbewerb hier...


[14.02.2023]                  

Bericht und Ergebnisse vom Landesfilmfestival der BDFA-Region Westfalen 2023 in Bad Lippspringe

 

Tolle Bilanz unseres Filmklubs: 16 von 26 Filmbeiträgen von Autorinnen und Autoren unseres Filmklubs Dortmund im Wettbewerbsprogramm - davon zwei mit ersten Preisen und zwei mit den Sonderpreisen des Wettbewerbs ausgezeichnet. Sieben direkte Weitermeldungen zu den Bundesfilmfestivals.

Herzlichen Glückwunsch unseren Filmfreunden!

 

Alle Infos und einen Bericht gibt es hier...

 


[02.02.2023]                  

 

Eine Gemeinschaftsproduktion vom Filmklub Dortmund e.V.

 

Vom 2. bis 4. September 2022 fand das 5. deutschlandweite Treffen der Urban Sketcher statt - nach zuletzt 2019 in Augsburg nun nach der Zwangspause durch die Pandemie in Dortmund.

Ein siebenköpfiges Team des Filmklubs Dortmund begleitete den Empfang der Gäste, eine Auswahl der Workshops, das Zeichenevent in der Reinoldikirche am Samstag und die abschließende gemeinsame Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte am Sonntag mit seinen Kameras.

Die Absicht des Films ist es, nicht nur dieses von den Zeichnerinnen und Zeichnern lang ersehnte Treffen in seiner Vielfalt zu dokumentieren, sondern auch die Schaffensfreude und Stimmung dieser drei tollen Tage zum Ausdruck zu bringen. Mehr zu den Organisatoren des Treffens von den Dortmunder Urban Sketchern: http://www.uskdo.de


[31.10.2022]                  

OFFENER WETTBEWERB 2023 Filmklub Dortmund e.V. - OPEN'23

 

Der OFFENE WETTBEWERB 2023 (OPEN'23) mit vorgeschaltetem SPOT-WETTBEWERB für alle Selberfilmemacher (m/w/d) aus dem deutschsprachigen Raum.

 

Eingereicht werden können alle Amateur-Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die deutschsprachigen Kantone der Schweiz), die noch nicht an einem "Offenen Wettbewerb" des Filmklub Dortmund e.V. teilgenommen haben und nicht älter sind als drei Jahre. Thema, Kategorie und Genre sind frei. Die Beiträge dürfen bereits an einem Wettbewerb des BDFA teilgenommen haben - mehr Infos hier...


[24.10.2022]                    Haus Wenge Lanstrop e.V. - Doku - In alten Mauern neues Leben pflanzen



Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des 2. Dortmunder Reisefilmtags REISELUST am 8. Oktober 22 in der Alten Schmiede in Huckarde! Alle Informationen dazu finden sich auf der Festivalwebseite: https://dortmunderreisefilmtag.jimdofree.com/


[30.06.2022]                    Nachtrag zu den Deutschen Filmfestspielen 2022 in Harsefeld



[23.06.2022]

 

Klaus Werner Voß ist verstorben

 

 

Wir feierten das höchste Fest des BDFA, die DAFF in Harsefeld, als er plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. Wie gerne wäre er dabei gewesen. Er wollte kommen, aber das Atmen fiel ihm immer schwerer! Er starb am Sonnabend, den 18. Juni 2022 in seiner Wohnung in Dortmund.

 

Klaus Werner Voß stand elf Jahre, nach Josef Walterscheidt die längste Amtszeit aller Vorsitzenden, an der Spitze des BDFA. Dreißig Jahre führte er als erster Vorsitzender den Filmklub Dortmund. Wir vermissen ihn schon seit einigen Jahren, seit er sich von der aktiven Arbeit für den Klub zurückgezogen hatte. Der Hauptgrund lag sicherlich im Tod seiner Frau Marita vor fünf Jahren. Er war danach nicht mehr der aktive, innovative, Ideen sprudelnde Macher, der uns alle über Jahrzehnte angeregt und angespornt und aktiviert hat. Er kam selten zu den Klubabenden und blieb nie bis zum Ende.

 

In seinen jungen Filmerjahren agierte er als Revoluzzer in der Welt des BDFA. Bei den alten Hasen fiel er nicht immer angenehm auf, als er in den frühen Siebzigern zum ersten Male in unseren Filmklub kam, er wollte alles besser und professioneller, ja filmischer machen.

 

Er suchte keine Klebestellen fummelnde Techniker, sondern aktive, neugierige, vor Ideen sprühende Filmedreher mit dem Sehnsuchtsblick nach Hollywood!

 

Veranstaltungen sollten mehr Glanz und Gloria bekommen, die Werbung für Festivals und Presse sollte heutiger, informativer und aktueller werden.

 

Schon Mitte der Achtziger legte er dann los. In verantwortlicher Position bei Karstadt entwarf er als Grafiker Schaufenster und Werbung, für uns Filmer Prospekte, Plakate, Flyer, und Programme für unsere Festivals. Er brachte frischen Wind in unsere Welt. Er regte den „Dortmunder Filmtag“ als eigenes Festival an und leitete es über 30 Jahre. Über Jahrzehnte richtete der Filmklub Dortmund Regionale und Bundesfestivals unter seiner Führung und Leitung aus und als Highlights die DAFF 2000 und die DAFF 2015. Seine Freude am Schaffen und daran etwas zu bewegen, sein Können im grafischen und medialen Bereich haben den BDFA und den Filmklub Dortmund mit Eröffnungs- und Werbetrailern, die zu ihrer Zeit richtungsweisend waren, in Qualitätsdimensionen katapultiert, die zu jener Zeit im Amateurfilm unbekannt waren.

 

Klaus Werner verstand es, die Klubfreunde mit sanfter aber doch führender Hand zu immer höheren und besseren Leistungen anzuspornen.

 

Seine persönliche Liebe galt Walt Disney, dem genialen Zeichentrickfilmer, Schöpfer von Bambi bis zum digitalen König der Löwen. Mit Feder und Pinsel und selbst gebasteltem Mehr-Ebenen-Tricktisch stellte er schon in den Achtzigern Filme vor, die in monatelanger Zeichenarbeit entstanden, in Schönheit und Qualität Disneyfilmen in nichts nachstanden.

 

Auch während seiner Jahre als Kapitän von Klub und BDFA entstanden Filme von höchstem Niveau, ausgezeichnet mit Gold und DAFF-Preisen.

 

Wir Freunde im Filmklub Dortmund erinnern uns noch, wie er in seiner Leidenschaft, alles perfekt zu organisieren, wenige Minuten vor der Eröffnung eines Festivals oft verzweifelt den Kopf schüttelnd zu uns kam: Die Leinwand hängt rechts mindestens einen Zentimeter tiefer als links! Bei sechs Meter Breite und drei Meter Höhe!! Er war besessen vom Amateurfilm.

 

Klaus Werner Voß war für mehr als drei Jahrzehnte Kopf, Führung, Verantwortung und Seele des Filmklub Dortmund, für mehr als ein Jahrzehnt für den Bundesverband BDFA.

 

Er hat Standards der Festivalorganisation gesetzt, die heute noch Basis unserer Veranstaltungen sind. Er wird uns ein Vorbild bleiben! Wir werden ihn nicht vergessen.

 

 

Mit stillem Gruß

der Vorstand

 

 

Andreas Meier - 1. Vorsitzender

Hans Joachim Hirschfeld - 2. Vorsitzender

Hans Berenberg - Schatzmeister

 

Text: Manfred Riep



[22.06.2022]

Die Ergebnisse des Themenwettbewerbs 2022

 

Am 21.6.22 fand der 26. Themenwettbewerb des Filmklub Dortmund mit dem Thema "Mein Vorort" statt. Sechs Autor*innen reichten 11 Beiträge ein, die von einer Klubjury besprochen und prämiert wurden. Die Jury bestand aus Monika Hornig (Gesprächsleitung), Hans Berenberg, Volker Krieger und Manfred Riep.

 

Die Ergebnisse

Ein ganz normaler Sonntag

 

Vorort Ickern

 

Oase der Stille

 

Die letzte Vorstellung

 

Mein Zuhause - Meine Stadt - Aplerbeck

 

Kommende Dortmund

 

Der Schmerz der Stille

 

Union Viertel

 

St. Joseph Kirche in Dortmund Asseln

 

Phoenix

Feuer und Wasser

 

Sechs Profile - Ein Gesicht

Michael Preis

 

Hans-Joachim Stöger

 

Birgit Mölle-Weber & Manfred Weber

 

Michael Preis

 

Christian Hauschulz

 

 

Birgit Mölle-Weber & Manfred Weber

 

Michael Preis

 

Bernhard van Riel

 

Hans Joachim Hirschfeld

 

 

Birgit Mölle-Weber & Manfred Weber

 

 

Michael Preis

1. Preis

 

3. Preis

 

2. Preis

 

1. Preis

 

3. Preis

 

 

1. Preis

 

1. Preis

 

1. Preis

 

2. Preis

 

 

2. Preis

 

 

3. Preis


Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen!

 

Das Thema für den Wettbewerb 2023 ist "Wasser"


[29.05.2022]

Zwei große Filmprojekte des Filmklubs Dortmund befinden sich zur Zeit in einer heißen Phase

Ansprechpartner im Filmklub ist Uwe Koslowski: info (at) koka-automaten.de

Fotos: Matthias Hüppe

Ein Filmteam mit insgesamt 8 Mitgliedern aus dem Filmklub hat die Vorbereitungen abgeschlossen und wird am 2.6.22 die Urban Sketchers Dortmund bei ihrem wöchentlichen Sketchwalk in der Dortmunder City begleiten.

Neben einem Porträt der Urban Sketchers Dortmund entsteht innerhalb dieses Filmprojektes des Klubs eine Dokumentation des Deutschlandtreffens der Urban Sketchers vom 2. bis 4. September 22 in Dortmund. Weitere Infos dazu auf der Webseite der Urban Sketchers Dortmund: www.uskdo.de

 

Ansprechpartner im Filmklub ist Volker Krieger: volkerkrieger (at) gmx.net

Filmstills: Volker Krieger (2018)



[25.05.2022]

Liebe Filmfreund*innen,

 

die Corona-Krise hatte uns dazu gezwungen, unseren Themenwettbewerb im Jahr 2021 in den Winter, kurz vor Weihnachten, zu verlegen. Traditionell findet der Wettbewerb jedoch immer am letzten Dienstag vor dem Beginn der Sommerferien statt. Diese Tradition wollen wir fortsetzen, und somit steht der Themenwettbewerb 2022 unter dem Motto „Mein Vorort“ am 21.06.2022 auf dem Programm. Meldungen für diesen kleinen klubinternen Wettbewerb sind bis zum 14.06.2022 per E-Mail (ameido (at) gmx.de) oder per direkte Abgabe auf einem Stick beim Klubabend am 14.06.22 möglich.

 


[08.05.2022]

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen des Bundesfilmfestivals DOKU in Castrop-Rauxel!
Der Filmklub Dortmund freut sich besonders über seine Gewinner und Weitermeldungen zu den Deutschen Filmfestspielen (DAFF) in Harsefeld:
Goldmedaille für Michael Preis für seinen Film "Am Ende des Mekong" (DAFF)
Silbermedaille für Günter Bobitka für sein Künstlerporträt "Alff"
Silbermedaille für Volker Krieger für seinen Film "Ostsee - Eine Bild-Ton-Reise" (DAFF)
Silbermedaille für Manfred Riep für seinen Film "Kaiser Wilhelm der Erste hatte es leichter, geliebt zu werden"
Bronzemedaille für Uwe Koslowski für seinen Film "Licht aus, Corona kommt"
Bronzemedaille für Manfred Weber und Birgit Mölle-Weber für den Film "Abstellgleis"
Darüber hinaus wurde zeitgleich beim Bundesfilmfestival FICTION des BDFA in Schrobenhausen Volker Kriegers Film "Launen im Lockdown" mit einer Bronzemedaille ebenfalls zu den DAFF weitergemeldet.
Auch sein Film "Das Bad" erhielt eine Bronzemedaille. Ebenso der Beitrag "BDFArchäologie" vom Klubkollegen Manfred Riep.

[13.03.2022]

Die Ergebnisse des Wettbewerbs beim Landesfilmfestival der BDFA-Region Westfalen am 12.3.22 in Dortmund sind hier zu finden!

 

Herzlichen Glückwunsch allen Autor*innen!


[13.03.2022]

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in diesem Jahr zum 15. Mal herausragende Audioproduktionen und audiovisuelle Produktionen mit dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet.

 

Herzlichen Glückwunsch unserem Filmautor Michael Preis zum 1. Preis in der Kategorie "Nah dran - mein Ort, meine Geschichte" für seinen Film "Berührbares Indien"!

 

Hier kann der Film angesehen werden:

Mediathek NRWision

 

 


[19.02.2022]

Das Video zur Preisverleihung im Offenen Wettbewerb 2022 ist online - herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen! 

 

Alle Wettbewerbsbeiträge können selbstverständlich weiterhin angesehen und auch kommentiert werden:

https://selberfilmemacher.de

 


[01.12.2021]

Das diesjährige Thema "Nie wieder filmen!" stellte für unsere Klubmitglieder eine ungewöhnliche Herausforderung dar - und so gab es beim Klubabend am 30. November 2021 ein eher kurzes Programm mit sechs Wettbewerbsfilmen von vier Mitgliedern.

Die Filme des Wettbewerbs wurden teilweise ganz aktuell zum Thema produziert, teilweise aus älterem Material neu geschnitten. Nichtsdestoweniger war es ein kurzweiliges Programm, bei dem es sowohl unterhaltsam humoristisch als auch eher nachdenklich zuging.

 

Die Jury, bestehend aus Hans Joachim Hirschfeld, Erich Wöllmann und Klaus Werner Voß, stimmte schließlich nach ausführlichen Besprechungen der Filme über die 3., 2. und 1. Preise ab - wobei sich für keinen der Beiträge eine Mehrheit für einen 1. Preis ergab.

 

Die Filme und ihre Bewertungen:

 

"Gute Nach Superacht" von Manfred Riep: 3. Preis

"Abschied" von Hans-Joachim Stöger: 3. Preis

"Stell dich mal da hin!" von Kathrin Packeiser und Volker Krieger: 2. Preis

"Begegnung mit dem Gevatter" von Hans-Joachim Stöger: 3. Preis

"Nie wieder filmen" von Manfred Riep: 2. Preis

"Gebrauchsanweisung" von Hans Berenberg: 2. Preis

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren!

 

 

Thema des Wettbewerbs im Jahr 2022

 

Im Laufe des Abends wurde außerdem aus einer Vorschlagsliste mit 10 Themen das Thema für den Wettbewerb des nächsten Jahres gewählt. Die Mehrheit der anwesenden Klubmitglieder entschied sich für das Thema "Mein Vorort" - knapp dahinter lagen auf dem 2. Platz "Ausflug" und auf dem 3. Platz "Horizonte".

 


Gruppenfoto im Anschluss an die Preisverleihungen: Das Festivalteam vom Filmclub Bad Lippspringe mit seinem Vorsitzenden Manfred Friedrich (ganz rechts), den Juroren Isabel Dziewiatka, Jürgen Richarz, Martin Gubela, Andreas Klüpfel und Toni Skorniewski und einigen (noch) anwesenden Autor:innen.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und insbesondere an die Mitglieder des Filmklub Dortmund Violeta Draganova, Hans Berenberg, Volker Krieger, Michael Preis (nicht im Bild) und Manfred Riep!

 

Ein herzlicher Dank geht an das Festivalteam für die Organisation dieser Präsenzveranstaltung im Odins Filmtheater unter immer noch schwierigen Bedingungen!

Die Ergebnisse des Wettbewerbs beim Landesfilmfestival der BDFA-Region Westfalen

am 13./14.11.21 in Bad Lippspringe (ohne Gewähr)


Im Jahr 2021 hat der Filmklub Dortmund zum ersten Mal einen offenen Filmwettbewerb durchgeführt, der von Beginn an als reine Onlineveranstaltung konzipiert war. Diese für uns neue Form, einen Wettbewerb durchzuführen, hat schon beim ersten Mal eine große Fangemeinde gefunden und uns gezeigt, dass es hier neue Möglichkeiten gibt, sich untereinander auszutauschen. Für uns vom Filmklub Dortmund ist das die Motivation - zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen - die Idee dieses Online-Wettbewerbs weiterzuführen.

 

 

Deshalb laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein, auch in diesem Jahr am

 

„Offenen Wettbewerb“ des Filmklub Dortmund teilzunehmen.

 

 

Eingereicht werden können alle Filme aus dem deutschsprachigen Raum, die noch nicht an einem BDFA-Wettbewerb teilgenommen haben und nicht älter als 3 Jahre sind. Jeder Autor kann mit einem Film teilnehmen. Thema und Genre sind frei. Die Laufzeit der Beiträge ist auf 20 Minuten beschränkt. Eine Auswahl der Filme wird von einer Jury besprochen und prämiert. Das Ergebnis wird in einer Siegerehrung per Video präsentiert. Nähere Informationen darüber, wie das alles funktioniert und über die technischen Bedingungen sowie den Ablauf des Wettbewerbs können Sie auf der Website www.selberfilmemacher.de erfahren (Direktlink zur Ausschreibung: Offener Wettbewerb 2022).

 

 

Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf Ihre Beiträge!

 


Jahreshauptversammlung am 17.8.21 - 1. Vorsitzender Andreas Meier wiedergewählt

 

Auf der Jahreshauptversammlung des Filmklubs, die pandemiebedingt später stattfand als in "normalen" Jahren, wurde unser 1. Vorsitzender Andreas Meier fast einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Zum neuen 1. Kassenprüfer wurde Günter Liedmann und zum 2. Kassenprüfer Volker Krieger gewählt.

 

Neben einem ausführlichen Jahresbericht des Vorsitzenden und dem fast einstimmigen Beschluss, den Mitgliederbeitrag leicht zu erhöhen (nach fast 12 Jahren gleichbleibender Beiträge), stand schließlich vor allem die Ehrung von fünf Klubmitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaft in unserem Dachverband BDFA e.V. im Mittelpunkt der Versammlung: Klaus Werner Voß für 50 Jahre und Rudolf Gaedicke, Hans Berenberg, Antonio Surjan und Johannes Loy für jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft - was für die meisten von ihnen gleichzeitig eine ebenso lange Mitgliedschaft im Filmklub Dortmund bedeutet! Herzlichen Glückwunsch!


Die Preise bei den Bundesfilmfestivals des BDFA sind vergeben - und so haben unsere Klubautoren abgeschnitten:

 

BFF Doku Castrop-Rauxel

Uwe Koslowski mit "Sagenhaftes Haus Wilbringen" - TU

Helga Momper mit "Menschen der Erde" - TU

Michael Preis mit "Berührbares Indien" - Gold, Weitermeldung zu den Filmfestspielen, Archiv

Manfred Riep mit "Afrika im Rombergpark" - Silber, Weitermeldung zu den Filmfestspielen, Archiv

 

Alle Ergebnisse

 

BFF Natur Blieskastel

Klaus Piotrowski mit "Ruhig, ein wenig bewegt" - TU, Weitermeldung zu den Filmfestspielen

 

Alle Ergebnisse

 

BFF Fiction Schrobenhausen

Volker Krieger mit "Die Videokonferenz" - Bronze, Archiv

Manfred Vieth mit "Meine Schuhe" - TU

 

Alle Ergebnisse

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger - ausdrücklich auch für die Teilnahmen, denn auch diese sind bereits eine besondere Auszeichnung!


Ruhr Nachrichten vom 06.05.2021 - vielen Dank für diesen Bericht!


[08.03.2021]
Los geht's mit dem Anschauen und der Bewertung der insgesamt 14 Filmbeiträge im Wettbewerb "Schnittvergleich" des Filmklub Dortmund!
Ab dem 8. und bis zum 23. März können die Beiträge von registrierten (und angemeldeten) Nutzern geliket und bewertet werden - wie das geht, beschreibt ein kurzes Video auf unserer Plattform www.selberfilmemacher.de.
Registrieren, anmelden und mitmachen!

Landesfilmfestival des Landes NRW mit den Regionen Rheinland und Westfalen -

Die Ergebnisse

[02.03.2021]

Link zu der Ergebnisstabelle auf bdfa.de: Ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch unseren Klubkolleginnen und -kollegen für das tolle Abschneiden ihrer Filme!

Hier geht es zur Anmeldung bzw. Registrierung: www.bdfa.de/login,

um die Filme und die Jurydiskussionen noch bis zum 07.03.2021 online zu sehen!


[13.02.2021]
Nun ist es endlich soweit: Das Preisverleihungsvideo zum Offenen Dortmunder Online-Filmwettbewerb ist freigeschaltet und kann hier auf der Wettbewerbsseite selberfilmemacher.de angesehen werden:
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern der drei Jurypreise und dem Gewinner des Publikumspreises! Und herzlichen Dank allen Autorinnen und Autoren, die sich mit ihren Filmbeiträgen dem Wettbewerb gestellt haben!
Hier findet ihr einen Bericht über den Wettbewerb, die Laudationes der Jury zu den Preisträgerfilmen und alle Filmtitel der Vorauswahl mit ihren Preisen und Empfehlungen für eine Weitermeldung zum Landesfilmfestival in einer Übersicht (die entsprechenden AutorInnen bekamen rechtzeitig vor dem Meldeschluss der LFFs Bescheid):

Unsere Klubabende im Gasthaus Pape mit dem persönlichen Austausch müssen noch auf unabsehbare Zeit aufgeschoben werden.

Stattdessen bietet der Filmklub Dortmund seinen Mitgliedern alternative Formate zur Präsentation von Filmen und zum Austausch darüber auf unserer neuen Online-Plattform selberfilmemacher.de.

Mit dem Testlabor  ist der Austausch auf dieser Online-Plattform über neue fertige und unfertige Film sowie die Vorstellung von Beiträgen für das nächste Landesfilmfestival NRW gemeint.

Der Schnittvergleich, bei dem die Klubmitglieder aus vorgegebenem Material ihren eigenen Film schneiden, wird nun auch online wieder aufgelegt.

Und nicht zuletzt läuft noch immer - bis zum 15. Januar 21 - die Einreichphase unseres 33. Offenen Filmwettbewerbs - ebenfalls auf der Online-Plattform!

 

Auf der Seite selberfilmemacher.de sind dazu nähere Erläuterungen zu lesen.

 

Hier geht es zu den Informationen über das Testlabor: Link zum Testlabor

 

Hier geht es zu Informationen über den Schnittvergleich: Link zum Schnittvergleich

 

Hier geht es zu den Informationen über den Offenen Wettbewerb: Link zum Wettbewerb


Weitere vergangene NEWS lesen Sie hier...


Zuletzt aktualisiert am 27.04.2023